Willkommen in meiner Privatpraxis für Psychotherapie in Frankfurt am Main.
Hier möchte ich – mit Ihnen gemeinsam – einen vertrauensvollen Raum schaffen, um hilfreiche Erkenntnis- und Veränderungsprozesse zu ermöglichen.
Ihre Madita Kemper


Kritische Lebensereignisse, Konflikte, Belastungen im Alltag und teils unbekannte Ursachen können zu einem inneren Leidensdruck führen. Wenn psychische Beschwerden trotz eigener Bewältigungsversuche fortbestehen kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Meine Arbeit als Psychologin (M.Sc.) und approbierte Psychologische Psychotherapeutin basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden der Verhaltenstherapie für Erwachsene. Ich biete Psychotherapie als Einzeltherapie sowie Coaching und Beratung an.
Die Praxis befindet sich am äußeren Rand der Frankfurter Innenstadt nahe dem Mainufer.
Verhaltenstherapie
Was ist (kognitive) Verhaltenstherapie?
Das Ziel verhaltenstherapeutischer Arbeit ist ein Verständnis über das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu ermöglichen. Sie erhalten Unterstützung dabei, sich selbst besser kennenzulernen und Ihre Probleme vor dem Hintergrund lebensgeschichtlicher Erfahrungen und Ereignisse besser zu verstehen. Auf Basis dieses erworbenen Wissens können hilfreiche Bewältigungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten entdeckt und im Alltag geübt werden. Die verhaltenstherapeutische Behandlung ist dabei in jedem Abschnitt des Prozesses durch eine hohe Transparenz und Aufklärung über die Vorgehensweisen gekennzeichnet.
Die Verfolgung gemeinsam formulierter Therapieziele kann dabei teilweise harte Arbeit bedeuten. Verhaltenstherapie bedeutet mitunter sich mit (teils weit zurückliegenden) belastenden Erfahrungen und Emotionen auseinanderzusetzen, als auch im Alltag neue Gewohnheiten zu entwickeln. Um psychische Störungen erfolgreich zu überwinden bedarf es oftmals grundlegender Veränderungen, wodurch sogenannte Nebenwirkungen auftreten können. Um Ihnen in diesem Prozess zu einer selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensgestaltung mit mehr Lebenszufriedenheit zu verhelfen werden gleichermaßen problematische Verhaltens- und Denkmuster verändert und Ressourcen gestärkt.
Wie läuft die Therapie ab?
Zunächst steht ein gemeinsames Kennenlernen und eine diagnostische Einschätzung des Beschwerdebildes im Fokus sogenannter probatorischer Sitzungen. Im Anschluss entscheiden wir gemeinsam, ob eine verhaltenstherapeutische Behandlung hilfreich und indiziert erscheint. Wenn außerdem die „Chemie stimmt“ und eine längerfristige Zusammenarbeit für beide Seiten vorstellbar ist, kann die eigentliche Therapiephase begonnen werden – je nach Bedarf und Versicherungstarif 24 bis 50 Sitzungen. Die Therapie findet in der Regel wöchentlich in 50-minütigen Sitzungen statt.
„Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Vorstellungen und Meinungen von den Dingen.“
(Epiktet)
Angebot: von ADHS-Diagnostik bis Videosprechstunde
„Als Psychologin (M.Sc.) und approbierte psychologische Psychotherapeutin mit Arztregistereintrag biete ich Psychotherapie auf Basis der wissenschaftlich fundierten (kognitiven) Verhaltenstherapie für Erwachsene an.
Je nach Bedarfslage integriere ich unter anderem Methoden der Schematherapie, Metakognitiver Therapie sowie achtsamkeitsbasierte und akzeptanzfördernde Elemente in den therapeutischen Prozess.“

Therapieangebot, Beratung und Coaching
Mein größtes Anliegen ist es, Ihnen eine Therapie anzubieten, die Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Dabei ist der Aufbau einer authentischen und zunehmend vertrauensvollen therapeutischen Beziehung von besonderer Bedeutung um eine Einsicht in die Ursachen und notwendigen Schritte raus aus der Krise zu erarbeiten.
Mein therapeutisches Selbstverständnis schließt neben meiner Unterstützung durch fachkundiges Wissen eine wertschätzende, objektive und – wenn nötig – kritische Hilfestellung mit ein.
Ebenso kann nach Absprache videogestützte Online-Therapie durchgeführt werden. Falls Anfahrtswege, die körperliche Verfassung oder regionale Verfügbarkeiten von Therapieangeboten den Weg in die Praxis erschweren besteht die Möglichkeit über zertifizierte Anbieter Online-Sitzungen zu nutzen.

Bei folgenden Störungsbildern biete ich therapeutische Unterstützung an:
- Depressionen
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Traumafolgestörungen
- Anpassungsstörungen nach kritischen Lebensereignissen
- Essstörungen
- Somatoforme Störungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Außerdem Coaching in den Bereichen:
- Selbstwertförderung
- Kommunikationstraining
- Stressbewältigung
- Überwindung schwieriger Lebenssituationen und Krisen
Abrechnung
Kostenübernahme der Psychotherapie
Private Krankenversicherung & Beihilfe
Als approbierte psychologische Psychotherapeutin bin ich berechtigt Leistungen mit Ihrer privaten Krankenversicherung bzw. Ihrer Beihilfe abzurechnen (Honorar gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten GOP).
Die Kostenerstattung variiert abhängig von Ihrem individuellen Versicherungstarif. Bitte informieren Sie sich daher vorab bei Ihrer privaten Krankenversicherung bzw. Beihilfe zu den folgenden Fragen und lassen sich die entsprechenden Unterlagen zuschicken:
- Enthält mein Krankenversicherungstarif ambulante psychotherapeutische Behandlung?
- Ist eine Beantragung der psychotherapeutischen Behandlung notwendig? Wenn ja, formlos oder auf einem speziellen Formular?
- Gibt es eine Maximalstundenanzahl für erstattungsfähige psychotherapeutische Behandlung? Wenn ja, wie viele Behandlungsstunden jährlich? Gibt es andere Begrenzungen?
- Wo liegt die Erstattungshöhe in meinem Tarif?
Bei weiteren Fragen melden Sie sich Sie gerne bei mir.
Kostenerstattungsverfahren
Ich biete außerdem eine außervertragliche Therapie über das Kostenerstattungsverfahren für gesetzlich Versicherte an. Das Antragsverfahren bei Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung ist leider umfangreich, je nach Krankenkasse kann dieser Weg aber erfolgreich und lohnenswert sein. Für die Genehmigung der Kostenerstattung ist dabei der Nachweis entscheidend, dass Sie in zumutbarer Zeit keinen Therapieplatz bei Verhaltenstherapeut:innen mit Kassenzulassung in Ihrer Umgebung finden konnten.
Bei weiteren Fragen berate ich Sie gerne.
Selbstzahlerleistung
Sie können die Kosten Ihrer Therapie selbstverständlich auch selbst tragen. In diesem Fall gibt es nichts weiter zu tun als einen Termin zum Erstgespräch mit mir zu vereinbaren. Die Behandlung kann ohne Antragsverfahren und Übermittlung Ihrer Daten an die Krankenkasse bzw. ‑versicherung begonnen werden. Das Honorar wird nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) berechnet.
Über mich
Qualifikationen
- Master of Science in Psychologie
- Staatlich approbierte Psychologische Psychotherapeutin (Fachkunde in Verhaltenstherapie)
- Zusatzqualifikationen in Gruppen-Psychotherapie, Entspannungsverfahren
Mitgliedschaften
- Eintrag im Arztregister der kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH)
- Psychotherapeutenkammer (LPPKJP Hessen)
- Deutsche psychotherapeutische Vereinigung (DPTV)
Publikation
Kemper, M., Gunia, H. & Haberstroh, J. (2022).
Evaluation einer Mehrfamiliengruppe für Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung und ihre Angehörigen: Eine Tagebuchstudie. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 50(1), 32–44.
„An meiner Tätigkeit schätze ich am meisten das Privilieg, mit in Ihre (Er)Lebenswelt eintauchen und gemeinsam nach positiven Veränderungspotenzialen suchen zu können. Jeder therapeutische Prozess steht für mich für einen einzigartigen und mutigen Weg zu mehr Lebensfreude. Ich freue mich, wenn Sie sich auf Ihrem Weg von mir und meiner psychotherapeutischen Expertise begleiten lassen!“
Berufliche Stationen
Seit 2024 selbständig in eigener Privatpraxis für Psychotherapie in Frankfurt am Main
2023 – 2024 Psychologische Psychotherapeutin, Psychotherapeutisches Versorgungszentrum Schaumann in Frankfurt am Main
2019 – 2023 Fachweiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (Fachkunde in Verhaltenstherapie) an der Gesellschaft für Ausbildung in Psychotherapie (GAP) in Frankfurt am Main, Approbation 2023
2022 – 2023 Psychologische Psychotherapeutin i. A. in der Institutsambulanz der Gesellschaft für Ausbildung in Psychotherapie (GAP) in Frankfurt am Main
2021 – 2023 Stationspsychologin in der Allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik des Agaplesion Elisabethenstift, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Darmstadt
2021 – 2022 Psychologische Psychotherapeutin i. A. in der Praxis Simone Saurgnani in Darmstadt
2020 – 2021 Psychologische Psychotherapeutin i. A. am Agaplesion Elisabethenstift, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Darmstadt (Psychotherapiestation mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsstörungen, Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen)
2019 – 2021 Psychologische Psychotherapeutin i. A. und anschließende Anstellung als Psychologin, Rehaklinik Haus Burgwald in Darmstadt (Schwerpunkt: Langzeittherapie von Alkoholabhängigkeit)
2013 – 2019 Studium der Psychologie (Bachelor & Master of Science) an der Technischen Universität Darmstadt
Kontakt
E‑Mail: info@psychotherapie-kemper.de
Telefon: 0177 3333729
Standort
Wilhelm-Leuschner-Straße 10
60329 Frankfurt am Main
Lage anzeigen bei → Google Maps
