Willkommen in meiner Privatpraxis für Psychotherapie in Frankfurt am Main.
Hier möchte ich – mit Ihnen gemeinsam – einen vertrauensvollen Raum schaffen, um hilfreiche Erkenntnis- und Veränderungsprozesse zu ermöglichen.
Ihre Madita Kemper

Portrait der Psychotherapeutin Madita Kemper
Wartebereich der Privatpraxis für Psychotherapie: ein heller Raum in einem stilvollen Altbau mit Stuckdecken, Holzparkett und weißen, modernen Möbeln.

Kritische Lebensereignisse, Konflikte, Belastungen im Alltag und teils unbekannte Ursachen können zu einem inneren Leidensdruck führen. Wenn psychische Beschwerden trotz eigener Bewältigungsversuche fortbestehen kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Meine Arbeit als Psychologin (M.Sc.) und approbierte Psychologische Psychotherapeutin basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden der Verhaltenstherapie für Erwachsene. Ich biete Psychotherapie als Einzeltherapie sowie Coaching und Beratung an.
Die Praxis befindet sich am äußeren Rand der Frankfurter Innenstadt nahe dem Mainufer.

Verhaltenstherapie

Was ist (kognitive) Verhaltenstherapie?

Das Ziel ver­hal­tens­the­ra­peu­ti­scher Arbeit ist ein Ver­ständ­nis über das eige­ne Den­ken, Füh­len und Han­deln zu ermög­li­chen. Sie erhal­ten Unter­stüt­zung dabei, sich selbst bes­ser ken­nen­zu­ler­nen und Ihre Pro­ble­me vor dem Hin­ter­grund lebens­ge­schicht­li­cher Erfah­run­gen und Ereig­nis­se bes­ser zu ver­ste­hen. Auf Basis die­ses erwor­be­nen Wis­sens kön­nen hilf­rei­che Bewäl­ti­gungs- und Wei­ter­ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten ent­deckt und im All­tag geübt wer­den. Die ver­hal­tens­the­ra­peu­ti­sche Behand­lung ist dabei in jedem Abschnitt des Pro­zes­ses durch eine hohe Trans­pa­renz und Auf­klä­rung über die Vor­ge­hens­wei­sen gekenn­zeich­net.
Die Ver­fol­gung gemein­sam for­mu­lier­ter The­ra­pie­zie­le kann dabei teil­wei­se har­te Arbeit bedeu­ten. Ver­hal­tens­the­ra­pie bedeu­tet mit­un­ter sich mit (teils weit zurück­lie­gen­den) belas­ten­den Erfah­run­gen und Emo­tio­nen aus­ein­an­der­zu­set­zen, als auch im All­tag neue Gewohn­hei­ten zu ent­wi­ckeln. Um psy­chi­sche Stö­run­gen erfolg­reich zu über­win­den bedarf es oft­mals grund­le­gen­der Ver­än­de­run­gen, wodurch soge­nann­te Neben­wir­kun­gen auf­tre­ten kön­nen. Um Ihnen in die­sem Pro­zess zu einer selbst­be­stimm­ten und eigen­ver­ant­wort­li­chen Lebens­ge­stal­tung mit mehr Lebens­zu­frie­den­heit zu ver­hel­fen wer­den glei­cher­ma­ßen pro­ble­ma­ti­sche Ver­hal­tens- und Denk­mus­ter ver­än­dert und Res­sour­cen gestärkt.

Wie läuft die Therapie ab?

Zunächst steht ein gemein­sa­mes Ken­nen­ler­nen und eine dia­gnos­ti­sche Ein­schät­zung des Beschwer­de­bil­des im Fokus soge­nann­ter pro­ba­to­ri­scher Sit­zun­gen. Im Anschluss ent­schei­den wir gemein­sam, ob eine ver­hal­tens­the­ra­peu­ti­sche Behand­lung hilf­reich und indi­ziert erscheint. Wenn außer­dem die „Che­mie stimmt“ und eine län­ger­fris­ti­ge Zusam­men­ar­beit für bei­de Sei­ten vor­stell­bar ist, kann die eigent­li­che The­ra­pie­pha­se begon­nen wer­den – je nach Bedarf und Ver­si­che­rungs­ta­rif 24 bis 50 Sit­zun­gen. Die The­ra­pie fin­det in der Regel wöchent­lich in 50-minü­ti­gen Sit­zun­gen statt.

„Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Vorstellungen und Meinungen von den Dingen.“
(Epiktet)

Angebot: von ADHS-Diagnostik bis Videosprechstunde

„Als Psychologin (M.Sc.) und approbierte psychologische Psychotherapeutin mit Arztregistereintrag biete ich Psychotherapie auf Basis der wissenschaftlich fundierten (kognitiven) Verhaltenstherapie für Erwachsene an.
Je nach Bedarfslage integriere ich unter anderem Methoden der Schematherapie, Metakognitiver Therapie sowie achtsamkeitsbasierte und akzeptanzfördernde Elemente in den therapeutischen Prozess.“

Praxisraum der Privatpraxis für Psychotherapie, stilvoll und behaglich eingerichtet, mit einem Sitzplatz am Fenster.

Therapieangebot, Beratung und Coaching

Mein größ­tes Anlie­gen ist es, Ihnen eine The­ra­pie anzu­bie­ten, die Ihren indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen ent­spricht. Dabei ist der Auf­bau einer authen­ti­schen und zuneh­mend ver­trau­ens­vol­len the­ra­peu­ti­schen Bezie­hung von beson­de­rer Bedeu­tung um eine Ein­sicht in die Ursa­chen und not­wen­di­gen Schrit­te raus aus der Kri­se zu erar­bei­ten.
Mein the­ra­peu­ti­sches Selbst­ver­ständ­nis schließt neben mei­ner Unter­stüt­zung durch fach­kun­di­ges Wis­sen eine wert­schät­zen­de, objek­ti­ve und – wenn nötig – kri­ti­sche Hil­fe­stel­lung mit ein.

Eben­so kann nach Abspra­che video­ge­stütz­te Online-The­ra­pie durch­ge­führt wer­den. Falls Anfahrts­we­ge, die kör­per­li­che Ver­fas­sung oder regio­na­le Ver­füg­bar­kei­ten von The­ra­pie­an­ge­bo­ten den Weg in die Pra­xis erschwe­ren besteht die Mög­lich­keit über zer­ti­fi­zier­te Anbie­ter Online-Sit­zun­gen zu nut­zen.

Ein grauer Kreis wird aufgedeckt und dahinter erscheint ein neuer Kreis in einem warm leuchtenden Kupferton.

Bei fol­gen­den Stö­rungs­bil­dern bie­te ich the­ra­peu­ti­sche Unter­stüt­zung an:

  • Depres­sio­nen
  • Angst­stö­run­gen
  • Zwangs­stö­run­gen
  • Trau­ma­fol­ge­stö­run­gen
  • Anpas­sungs­stö­run­gen nach kri­ti­schen Lebens­er­eig­nis­sen
  • Ess­stö­run­gen
  • Somat­o­for­me Stö­run­gen
  • Per­sön­lich­keits­stö­run­gen
  • Auf­merk­sam­keits­de­fi­zit-/Hy­per­ak­ti­vi­täts­stö­rung

Außer­dem Coa­ching in den Berei­chen:

  • Selbst­wert­för­de­rung
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ning
  • Stress­be­wäl­ti­gung
  • Über­win­dung schwie­ri­ger Lebens­si­tua­tio­nen und Kri­sen

Abrechnung

Kostenübernahme der Psychotherapie

Pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung & Bei­hil­fe

Als appro­bier­te psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin bin ich berech­tigt Leis­tun­gen mit Ihrer pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung bzw. Ihrer Bei­hil­fe abzu­rech­nen (Hono­rar gemäß der Gebüh­ren­ord­nung für Psy­cho­the­ra­peu­ten GOP).
Die Kos­ten­er­stat­tung vari­iert abhän­gig von Ihrem indi­vi­du­el­len Ver­si­che­rungs­ta­rif. Bit­te infor­mie­ren Sie sich daher vor­ab bei Ihrer pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung bzw. Bei­hil­fe zu den fol­gen­den Fra­gen und las­sen sich die ent­spre­chen­den Unter­la­gen zuschi­cken:

  • Ent­hält mein Kran­ken­ver­si­che­rungs­ta­rif ambu­lan­te psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Behand­lung?
  • Ist eine Bean­tra­gung der psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Behand­lung not­wen­dig? Wenn ja, form­los oder auf einem spe­zi­el­len For­mu­lar?
  • Gibt es eine Maxi­mal­stun­den­an­zahl für erstat­tungs­fä­hi­ge psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Behand­lung? Wenn ja, wie vie­le Behand­lungs­stun­den jähr­lich? Gibt es ande­re Begren­zun­gen?
  • Wo liegt die Erstat­tungs­hö­he in mei­nem Tarif?

Bei wei­te­ren Fra­gen mel­den Sie sich Sie ger­ne bei mir.

Kos­ten­er­stat­tungs­ver­fah­ren

Ich bie­te außer­dem eine außer­ver­trag­li­che The­ra­pie über das Kos­ten­er­stat­tungs­ver­fah­ren für gesetz­lich Ver­si­cher­te an. Das Antrags­ver­fah­ren bei Ihrer gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung ist lei­der umfang­reich, je nach Kran­ken­kas­se kann die­ser Weg aber erfolg­reich und loh­nens­wert sein. Für die Geneh­mi­gung der Kos­ten­er­stat­tung ist dabei der Nach­weis ent­schei­dend, dass Sie in zumut­ba­rer Zeit kei­nen The­ra­pie­platz bei Verhaltenstherapeut:innen mit Kas­sen­zu­las­sung in Ihrer Umge­bung fin­den konn­ten.
Bei wei­te­ren Fra­gen bera­te ich Sie ger­ne.

Selbst­zah­ler­leis­tung

Sie kön­nen die Kos­ten Ihrer The­ra­pie selbst­ver­ständ­lich auch selbst tra­gen. In die­sem Fall gibt es nichts wei­ter zu tun als einen Ter­min zum Erst­ge­spräch mit mir zu ver­ein­ba­ren. Die Behand­lung kann ohne Antrags­ver­fah­ren und Über­mitt­lung Ihrer Daten an die Kran­ken­kas­se bzw. ‑ver­si­che­rung begon­nen wer­den. Das Hono­rar wird nach der Gebüh­ren­ord­nung für Psy­cho­the­ra­peu­ten (GOP) berech­net.

Über mich

Qualifikationen

  • Mas­ter of Sci­ence in Psy­cho­lo­gie
  • Staat­lich appro­bier­te Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin (Fach­kun­de in Ver­hal­tens­the­ra­pie)
  • Zusatz­qua­li­fi­ka­tio­nen in Grup­pen-Psy­cho­the­ra­pie, Ent­span­nungs­ver­fah­ren

Mitgliedschaften

  • Ein­trag im Arzt­re­gis­ter der kas­sen­ärzt­li­chen Ver­ei­ni­gung Hes­sen (KVH)
  • Psy­cho­the­ra­peu­ten­kam­mer (LPPKJP Hes­sen)
  • Deut­sche psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Ver­ei­ni­gung (DPTV)

Publikation

Kem­per, M., Gunia, H. & Haber­stroh, J. (2022).
Eva­lua­ti­on einer Mehr­fa­mi­li­en­grup­pe für Pati­en­ten mit Bor­der­line Per­sön­lich­keits­stö­rung und ihre Ange­hö­ri­gen: Eine Tage­buch­stu­die. Zeit­schrift für Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie und Psy­cho­the­ra­pie, 50(1), 32–44.

„An meiner Tätigkeit schätze ich am meisten das Privilieg, mit in Ihre (Er)Lebenswelt eintauchen und gemeinsam nach positiven Veränderungspotenzialen suchen zu können. Jeder therapeutische Prozess steht für mich für einen einzigartigen und mutigen Weg zu mehr Lebensfreude. Ich freue mich, wenn Sie sich auf Ihrem Weg von mir und meiner psychotherapeutischen Expertise begleiten lassen!“

Berufliche Stationen

Seit 2024  selb­stän­dig in eige­ner Pri­vat­pra­xis für Psy­cho­the­ra­pie in Frank­furt am Main

2023 – 2024  Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin, Psy­cho­the­ra­peu­ti­sches Ver­sor­gungs­zen­trum Schau­mann in Frank­furt am Main

2019 – 2023  Fach­wei­ter­bil­dung zur psy­cho­lo­gi­schen Psy­cho­the­ra­peu­tin (Fach­kun­de in Ver­hal­tens­the­ra­pie) an der Gesell­schaft für Aus­bil­dung in Psy­cho­the­ra­pie (GAP) in Frank­furt am Main, Appro­ba­ti­on 2023

2022 – 2023  Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin i. A. in der Insti­tuts­am­bu­lanz der Gesell­schaft für Aus­bil­dung in Psy­cho­the­ra­pie (GAP) in Frank­furt am Main

2021 – 2023  Sta­ti­ons­psy­cho­lo­gin in der All­ge­mein­psych­ia­tri­schen Tages­kli­nik des Aga­p­le­si­on Eli­sa­be­then­stift, Kli­nik für Psych­ia­trie, Psy­cho­so­ma­tik und Psy­cho­the­ra­pie in Darm­stadt

2021 – 2022  Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin i. A. in der Pra­xis Simo­ne Saur­gna­ni in Darm­stadt

2020 – 2021  Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin i. A. am Aga­p­le­si­on Eli­sa­be­then­stift, Kli­nik für Psych­ia­trie, Psy­cho­so­ma­tik und Psy­cho­the­ra­pie in Darm­stadt (Psy­cho­the­ra­pie­sta­ti­on mit dem Schwer­punkt Per­sön­lich­keits­stö­run­gen, Depres­sio­nen, Angst- und Trau­ma­fol­ge­stö­run­gen)

2019 – 2021  Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin i. A. und anschlie­ßen­de Anstel­lung als Psy­cho­lo­gin, Reha­kli­nik Haus Burg­wald in Darm­stadt (Schwer­punkt: Lang­zeit­the­ra­pie von Alko­hol­ab­hän­gig­keit)

2013 – 2019  Stu­di­um der Psy­cho­lo­gie (Bache­lor & Mas­ter of Sci­ence) an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt

Kontakt

E‑Mail: info@psychotherapie-kemper.de
Tele­fon: 0177 3333729

Stand­ort

Wil­helm-Leu­sch­ner-Stra­ße 10
60329 Frank­furt am Main

Lage anzei­gen bei → Goog­le Maps

Lageskizze der Praxis in Frankfurt am Main